Warnstreiks der THÜSAC - faire Löhne für den öffentlichen Dienst gefordert
Am Montagmorgen starten die Warnstreiks der Personennahverkehrsgesellschaft THÜSAC im Altenburger Land. Lena Saniye Güngör, gewerkschafts- und arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, äußert sich hierzu wie folgt: „Ich begrüße die für morgen angekündigten Warnstreiks der THÜSAC. Vor dem Hintergrund des baldigen Beginnes der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft ver.di zu Warnstreiks aufgerufen.“ Weiterlesen
Solidarität mit Beschäftigten der Deutschen Post
Nachdem auch die zweite Runde der Gespräche zwischen Ver.di und der Deutschen Post AG ohne Ergebnisse zu Ende gegangen sind, haben die Streiks in Brief- und Paketzentren der Deutschen Post begonnen. Lena Saniye Güngör, arbeits- und gewerkschaftspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Thüringer Landtag, zeigt sich verärgert über das Verhalten der Konzernführung und erklärt: „Das Geschäft der Post gilt als hochprofitabel. Die Konzernführung muss sich ihrer Verantwortung stellen und den Beschäftigten endlich angemessene Löhne zahlen. Solidarisch stehen wir an der Seite der Mitarbeiter:innen und werden sie nicht im Regen stehen lassen!“ Weiterlesen
Zentrale Projekte der Arbeitsmarktförderung bleiben im Haushalt 2023 bestehen
Mit Blick auf den aktuellen Haushaltsbeschluss erklärt Lena Saniye Güngör, Sprecherin für Arbeits- und Gewerkschaftspolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag: „Wir haben eine Einigung zum Haushalt erzielt, die den Bestand der Landesarbeitsmarktprogramme nicht gefährdet. Diese Arbeitsmarktprogramme sind eine zentrale Grundlage, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Außerdem stellt das Programm zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit eine wichtige Basis für eine nachhaltige und soziale Armutsbekämpfung dar. Seit 2015 konnten durch das Landesarbeitsmarktprogramm 2386 Personen in Arbeit und 780 Personen in Ausbildungsstellen vermittelt werden.“ Weiterlesen
"Politische Entwicklungen in der Türkei und progressive Alternativen"
Informationsveranstaltung im Vorfeld der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei. Weiterlesen
Digitale Veranstaltung zu den Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelindustrie
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Eine Zukunft ohne Hungern" von DIE LINKE werden wir beim digitalen Panel „Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelindustrie“ den Fokus auf Ausbeutung in der deutschen Lebensmittelindustrie liegen. Diese hat viele Formen und Ausprägungen- und Tradition! Weiterlesen
Aus dem Pressebereich im Thüringer Landtag
Kinderarmut steigt weiter an – Bund muss endlich reagieren
Anlässlich der jüngst veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland äußert sich Cordula Eger, familienpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Thüringer Landtag: „Die aktuelle Studie zeigt das Ausmaß der letzten Jahre und die schwierigen Folgen, die als Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders Familien zu schaffen machen. Wenn im Jahr 2021 in Thüringen fast jedes vierte Kind als armutsgefährdet gilt, dann verdeutlicht dies auch die unzureichenden Maßnahmen und Entlastungspakete seitens der Bundesregierung.“ Weiterlesen
Thüringen bei den Empfehlungen der KMK zu Lehrkräftemangel auf gutem Weg
Der heute von der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Umgang mit Lehrkräftemangel an den staatlichen Schulen vorgestellte Bericht stellt für die weitere Diskussion um das drängendste Thema im Bildungsbereich wichtige weitere Vorschläge zur Verfügung. „In der Tat stehen alle Bundesländer vor denselben Herausforderungen bei einer gleichmäßigen Lehrerversorgung an allen Schularten“, so der bildungspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE Torsten Wolf. Weiterlesen
Antifaschismus muss gesellschaftlicher Grundkonsens sein
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Steffen Dittes: „Am 27. Januar gedenken wir der Millionen von Menschen, welche im Nationalsozialismus ermordet wurden. Aus der deutschen Verantwortung für diese Gräuel erwächst vor allem die Verpflichtung, jedem menschenverachtenden oder abwertenden Denk- und Argumentationsmuster entschlossen zu begegnen. Antifaschismus muss gesellschaftlicher Grundkonsens sein.“ Weiterlesen
„Heute gedenken wir der Millionen von Menschen, welche im Nationalsozialismus ermordet wurden. Aus der deutschen Ve… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterWas bringt das deutsche #Lieferkettengesetz? Seit Beginn des Jahres gilt in Deutschland das «Lieferkettensorgfaltsp… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter"1000e Menschen müssen wegen Bagatelldelikten ins Gefängnis, weil sie zu einer #Geldstrafe verurteilt wurden, die s… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter"Wer denkt, es kann sich nicht wiederholen, der irrt.“
(Justin Sonder, Auschwitz-Überlebender)
#KeinVergessen. Kei… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterNach einer Studie der @BertelsmannSt galt fast jedes vierte Kind in Thüringen im Jahr 2021 als armutsgefährdet. „Di… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Mit unserem #Schulgesetz sowie mit dem Reformansatz „Schule 2030“ sehen wir zukünftig die Thüringer Schulen besser… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter